Allgemeine Geschäftsbedingungen -
MAGICALSHOES24.COM
INHALTSVERZEICHNIS:
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
ZAHLUNGSMETHODEN UND ZAHLUNGSFRISTEN FÜR DAS PRODUKT
KOSTEN, METHODEN UND LIEFER- SOWIE ABHOLFRISTEN DES PRODUKTS
VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN
AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDEBEARBEITUNG UND ANSPRÜCHE SOWIE ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
PRODUKTBEWERTUNGEN
ILLEGALE INHALTE UND ANDERE NICHT VEREINBARKE INHALTE MIT DEN BESTIMMUNGEN
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
Diese Online-Shop-Bestimmungen wurden von den Rechtsanwälten des Dienstes Prokonsumencki.pl vorbereitet. Der Online-Shopwww.magicalshoes24.com achtet auf die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann auf die ihm durch das Verbraucherrechtsgesetz gewährten Rechte nicht verzichten. Bestimmungen von Vereinbarungen, die für den Verbraucher weniger günstig sind als die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes, sind ungültig, und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes. Daher zielen die Bestimmungen dieser Bestimmungen nicht darauf ab, Verbraucherrechte auszuschließen oder einzuschränken, die ihnen durch zwingende gesetzliche Vorschriften gewährt werden, und alle etwaigen Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle einer Unstimmigkeit zwischen den Bestimmungen dieser Bestimmungen und den oben genannten Vorschriften haben letztere Vorrang und sind anzuwenden.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Der Online-Shop, der unter der Adressewww.magicalshoes24.com verfügbar ist, wird von Aldona Karcz betrieben, die unter dem Firmennamen SHEEP SKULL ALDONA KARCZ ein Gewerbe betreibt, eingetragen im zentralen Gewerberegister der Republik Polen, geführt vom zuständigen Wirtschaftsminister, mit: Geschäftsadresse und Zustelladresse: ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice, NIP 5512623741, REGON 363479464, E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +48 731 997 407.
Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Bestimmungen sieht etwas anderes vor.
Der Administrator der im Online-Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den Zwecken, für die Dauer und auf der Grundlage der in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegebenen Grundlagen und Grundsätze verarbeitet. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und Dauer der Datenverarbeitung sowie der Rechte der Personen, deren Daten verarbeitet werden, und Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Benutzer oder Kunden des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung angegebenen Ausnahmen (Abschluss des Vertrags und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
Definitionen:
GESETZ ÜBER DIGITALE DIENSTE, GESETZ – Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen einheitlichen Markt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act) (ABl. L 277, 27.10.2022, S. 1–102).
ARBEITSTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
REGISTRIERFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular zur Erstellung eines Kontos.
BESTELLFORMULAR – ein elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich Liefer- und Zahlungsweise.
KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften rechtsfähig ist, und die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abschließen möchte.
ZIVILGESETZBUCH – das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, mit Änderungen).
KONTO – ein elektronischer Dienst, eine Sammlung von Ressourcen im teleinformatischen System des Dienstleisters, die mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Dienstnutzer angegebenen Passwort gekennzeichnet sind, in dem die vom Dienstnutzer angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gesammelt werden.
NEWSLETTER – ein elektronischer Dienst, ein elektronischer Vertriebsdienst, der vom Dienstleister per E-Mail angeboten wird und es allen Dienstnutzern ermöglicht, automatisch periodische Inhalte vom Dienstleister zu erhalten, die Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Aktionen im Online-Shop enthalten..
ILLEGALE INHALTE – Informationen, die in sich selbst oder durch Bezugnahme auf eine Handlung, einschließlich des Verkaufs von Produkten oder der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, nicht mit dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, das mit dem Recht der Europäischen Union übereinstimmt, im Einklang stehen, unabhängig vom spezifischen Gegenstand oder der Natur dieses Rechts.
SMS-BENACHRICHTIGUNGEN – ein elektronischer Dienst, ein elektronischer Vertriebsdienst, der vom Dienstleister über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellt wird und es den Dienstnutzern ermöglicht, vom Dienstleister SMS-Benachrichtigungen über verlassene Warenkörbe, Aktionen oder die Verfügbarkeit von Produkten zu erhalten.
PRODUKT – eine bewegliche Sache, die im Online-Shop verfügbar ist und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
BESTIMMUNGEN – diese Bestimmungen des Online-Shops.
ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Dienstleisters, verfügbar unter der Internetadresse:www.magicalshoes24.com.
VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – Aldona Karcz, die ein Gewerbe unter dem Namen SHEEP SKULL ALDONA KARCZ betreibt, eingetragen im Zentralregister für wirtschaftliche Tätigkeiten der Republik Polen, geführt vom zuständigen Minister für Wirtschaft, mit Geschäftsadresse und Lieferadresse: Magical Shoes ul. Biala Droga 107H, 34-122 Wieprz, NIP 5512623741, REGON 363479464, E-Mail: [email protected], Telefonnummer: +48 534 206 005.
KAUFVERTRAG – ein Kaufvertrag über das Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder geschlossen wird.
ELEKTRONISCHER DIENST – ein elektronisch vom Dienstleister für den Dienstnutzer über den Online-Shop angebotener Dienst.
DIENSTNUTZER – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit und in gesetzlich vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die rechtsfähig ist und die den elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
VERBRAUCHERRECHTSGESETZ, GESETZ – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Pos. 827, mit Änderungen).
BESTELLUNG – die Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags über das Produkt mit dem Verkäufer abzielt.
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienstleistungen zur Verfügung: Konto, Bestellformular, Newsletter und SMS-Benachrichtigungen.
Konto – die Erstellung eines Kontos ist durch Auswahl der entsprechenden Option beim Bestellen möglich – zum Zeitpunkt der Bestellung wird ein Konto des Dienstnutzers erstellt.
Der elektronische Dienst Konto wird kostenlos für einen unbestimmten Zeitraum bereitgestellt. Der Dienstnutzer kann sein Konto (Abmeldung vom Konto) jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an: [email protected] oder schriftlich an: ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice.
Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop legt. Die Bestellung erfolgt, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat – (1) das Bestellformular ausgefüllt und (2) das Feld „KAUFEN UND BEZAHLEN“ auf der Website des Online-Shops angeklickt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten eigenständig zu ändern (dazu müssen die angezeigten Nachrichten und Informationen auf der Website des Online-Shops befolgt werden). Im Bestellformular sind folgende Angaben des Kunden erforderlich: vollständiger Name/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt/e, Menge des Produkts/der Produkte, Lieferort und -methode, Zahlungsmethode. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist auch der Firmenname anzugeben.
Der elektronische Dienst Bestellformular wird kostenlos bereitgestellt, ist einmalig und endet mit dem Absenden der Bestellung über ihn oder dem vorherigen Aufhören des Bestellvorgangs durch den Dienstnutzer.
Newsletter – die Nutzung des Newsletters erfolgt, indem der Name und die E-Mail-Adresse im Newsletter-Pop-up auf der Website des Online-Shops eingegeben werden, an die die nächsten Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und das Feld „Anmelden“ angeklickt wird.
Der elektronische Dienst Newsletter wird kostenlos für einen unbestimmten Zeitraum bereitgestellt. Der Dienstnutzer kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abmelden (Abmeldung vom Newsletter), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an: [email protected] oder schriftlich an: ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice.
SMS-Benachrichtigungen – die Nutzung der SMS-Benachrichtigungen ist nach der Anmeldung im Online-Shop, z. B. beim Bestellen, durch Änderung der Kontoeinstellungen oder beim Anmelden für den Newsletter, möglich.
Der elektronische Dienst SMS-Benachrichtigungen wird kostenlos für einen unbestimmten Zeitraum bereitgestellt. Der Dienstnutzer kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen von SMS-Benachrichtigungen abmelden, indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per SMS an die Telefonnummer: +48 534 206 005 oder per E-Mail an: [email protected].
Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem teleinformatischen System des Dienstleisters: (1) Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) ein aktueller Webbrowser: Mozilla Firefox; Opera; Google Chrome; Safari oder Microsoft Edge; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024x768; (5) Aktivierung der Möglichkeit zur Speicherung von Cookies und Javascript-Unterstützung im Webbrowser.
Der Dienstnutzer ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte sowie Urheber- und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter zu respektieren. Der Dienstnutzer muss Daten angeben, die den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Dem Dienstnutzer ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte, einschließlich illegaler Inhalte, bereitzustellen.
Das Beschwerdeverfahren in Bezug auf elektronische Dienste ist in Punkt 6 der Bestimmungen angegeben.
BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde zuvor eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Bestimmungen aufgegeben hat.
Der auf der Website des Online-Shops angegebene Produktpreis wird nach Wahl des Kunden in polnischen Zloty (PLN), US-Dollar (USD), Euro (EUR) oder britischen Pfund (GBP) angegeben und enthält Steuern. Der Kunde wird auf der Website des Online-Shops während des Bestellvorgangs über den Gesamtpreis einschließlich Steuern für das bestellte Produkt sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) und andere Kosten informiert, und falls die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann, über die Verpflichtung, sie zu bezahlen. Diese Informationen werden auch zum Zeitpunkt der Willenserklärung des Kunden zum Abschluss des Kaufvertrags zur Verfügung gestellt.
Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop über das Bestellformular.
Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Bestimmungen aufgegeben hat.
Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer umgehend deren Eingang und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Bestelleingangs und die Annahme zur Ausführung erfolgen durch eine entsprechende E-Mail des Verkäufers an den Kunden an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden, die mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung, deren Annahme zur Ausführung und die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Erhalt der oben genannten E-Mail durch den Kunden wird der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen.
Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des geschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Online-Shops und (2) das Versenden der E-Mail an den Kunden, wie in Punkt 3.3.2 der Bestimmungen beschrieben. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers aufgezeichnet und gesichert.
ZAHLUNGSMETHODEN UND ZAHLUNGSFRISTEN FÜR DAS PRODUKT
Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Zahlungsmethoden im Rahmen des Kaufvertrags an:
Barzahlung bei persönlicher Abholung.
Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
Elektronische Zahlungen und Kreditkartenzahlungen über PayU.pl, PayPal.com, Przelewy24.pl, Stripe.com – die aktuellen Zahlungsmethoden sind auf der Informationsseite des Online-Shops zu den Zahlungsmethoden und auf den Websiteshttp://www.payu.pl,https://www.paypal.com/pl,https://www.przelewy24.pl/, https://stripe.com/angegeben.
Abwicklungen von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Kreditkartenzahlungen erfolgen nach Wahl des Kunden über die Dienste von PayU.pl, PayPal.com oder Przelewy24.pl. Die Abwicklung elektronischer Zahlungen und Kreditkartenzahlungen wird durchgeführt durch:
PayU.pl – die Gesellschaft PayU S.A. mit Sitz in Poznań (Firmensitz: ul. Grunwaldzka 186, 60-166 Poznań), eingetragen im Unternehmensregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000274399, Registerakten geführt durch das Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań; Grundkapital von 4.944.000,00 PLN vollständig eingezahlt; NIP: 7792308495.
Przelewy24.pl – die Gesellschaft PAYPRO SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in Poznań (Firmensitz: ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań), eingetragen im Unternehmensregister des Nationalen Gerichtsregisters geführt durch das Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000347935, Grundkapital: 5.476.300,00 PLN, NIP: 7792369887, REGON: 301345068.
Zahlungsfrist:
Wenn der Kunde die Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Kreditkarte wählt, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
Wenn der Kunde die Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt, ist er verpflichtet, die Zahlung bei der Entgegennahme der Sendung zu leisten.
KOSTEN, METHODEN UND LIEFER- SOWIE ABHOLFRISTEN DES PRODUKTS
Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Lieferkosten des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf der Informationsseite des Online-Shops zu den Lieferkosten sowie während des Bestellvorgangs angegeben, auch zum Zeitpunkt der Willenserklärung des Kunden zum Abschluss des Kaufvertrags.
Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:
Postversand.
Kurierlieferung.
Persönliche Abholung möglich unter: Magical Shoes, ul. Biala Droga 107H, 34-122 Wieprz – an Werktagen von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 15 Werktage, sofern im Produktbeschreibung oder im Bestellprozess keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist die Lieferzeit die längste angegebene Frist, die jedoch 15 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
Wenn der Kunde die Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Kreditkarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift des Bankkontos oder Verrechnungskontos des Verkäufers.
Bereitschaft des Produkts zur Abholung durch den Kunden – wenn der Kunde die persönliche Abholung des Produkts wählt, wird das Produkt innerhalb von bis zu 2 Werktagen zur Abholung durch den Kunden bereit sein, sofern in der Produktbeschreibung oder im Bestellprozess keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Bereitstellungszeiten ist die Bereitstellungszeit die längste angegebene Frist, die jedoch 2 Werktage nicht überschreiten darf. Der Verkäufer informiert den Kunden zusätzlich über die Abholbereitschaft des Produkts. Der Beginn der Abholbereitschaftsfrist des Produkts für den Kunden wird wie folgt berechnet:
Wenn der Kunde die Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Kreditkarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift des Bankkontos oder Verrechnungskontos des Verkäufers.
Wenn der Kunde die Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
PROCEDURA ROZPATRYWANIA REKLAMACJI
Dieser Abschnitt 6 der Bestimmungen legt das Beschwerdeverfahren fest, das für alle an den Verkäufer gerichteten Beschwerden gilt, insbesondere für Beschwerden in Bezug auf Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Handeln des Verkäufers oder des Online-Shops.
Die Grundlage und der Umfang der Haftung sind durch allgemein geltende Gesetze definiert, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Verbraucherschutzgesetz und im Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen).
Detaillierte Bestimmungen zu Beschwerden über ein Produkt – eine bewegliche Sache –, die der Kunde aufgrund eines bis zum 31. Dezember 2022 mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, sind durch die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der Fassung vom 31. Dezember 2022 festgelegt, insbesondere die Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Diese Bestimmungen definieren unter anderem die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das nach dem obigen Satz erworbene Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
Detaillierte Bestimmungen zu Beschwerden über ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen), jedoch mit Ausnahme einer beweglichen Sache, die ausschließlich als Träger digitaler Inhalte dient –, die der Kunde aufgrund eines mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, sind durch die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes in der Fassung vom 1. Januar 2023 festgelegt, insbesondere die Artikel 43a - 43g des Verbraucherschutzgesetzes. Diese Bestimmungen definieren unter anderem die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
Detaillierte Bestimmungen zu Beschwerden über ein Produkt – digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen oder eine bewegliche Sache, die ausschließlich als Träger digitaler Inhalte dient –, die der Kunde aufgrund eines am oder nach dem 1. Januar 2023 mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, sind durch die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes in der Fassung vom 1. Januar 2023 festgelegt, insbesondere die Artikel 43h – 43q des Verbraucherschutzgesetzes. Diese Bestimmungen definieren unter anderem die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
Eine Beschwerde kann zum Beispiel eingereicht werden:
Schriftlich an die Adresse: ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice;
Elektronisch per E-Mail an: [email protected]
Das Produkt kann im Rahmen einer Beschwerde an die Adresse: Magical Shoes, ul. Biala Droga 107H, 34-122 Wieprz gesendet oder zurückgegeben werden.
Es wird empfohlen, in der Beschwerdebeschreibung Folgendes anzugeben: (1) Informationen und Umstände bezüglich des Beschwerdegegenstands, insbesondere die Art und das Datum des Mangels oder der Vertragswidrigkeit; (2) das gewünschte Mittel zur Herstellung der Vertragskonformität oder eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag oder andere Ansprüche; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde. Die oben genannten Anforderungen stellen lediglich eine Empfehlung dar und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschwerdebeschreibung eingereicht werden.
Im Falle einer Änderung der vom Beschwerdeführer angegebenen Kontaktdaten während der Beschwerdebearbeitung ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
Der Beschwerdeführer kann der Beschwerde Beweismittel (z. B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beifügen, die mit dem Beschwerdegegenstand im Zusammenhang stehen. Der Verkäufer kann auch den Beschwerdeführer um zusätzliche Informationen oder Beweismittel (z. B. Fotos) bitten, wenn dies die Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt.
Der Verkäufer wird die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang, beantworten.
Die in den Abschnitten 6.2.2 und 6.2.3 der Bestimmungen enthaltenen Bestimmungen in Bezug auf den Verbraucher gelten auch für einen Kunden, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er keinen beruflichen Charakter für diese Person hat, insbesondere aufgrund des Gegenstands ihrer gewerblichen Tätigkeit, der auf der Grundlage der Vorschriften über das zentrale Gewerberegister zugänglich gemacht wurde.
AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND REKLAMATIONSVERFAHREN UND ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Beschwerde- und Reklamationsverfahren zu nutzen und die Zugangsbedingungen zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter:https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php verfügbar.
Beim Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es auch eine Kontaktstelle (Telefon: +48 22 55 60 333, E-Mail: [email protected] oder Postadresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau), die unter anderem Verbrauchern bei Fragen zur außergerichtlichen Streitbeilegung hilft.
Ein Verbraucher hat die folgenden beispielhaften Möglichkeiten zur Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Reklamationsverfahren: (1) Einreichung eines Antrags auf Streitbeilegung bei einem ständigen Verbraucher-Schiedsgericht (weitere Informationen unter:http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) Einreichung eines Antrags auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion (weitere Informationen auf der Website des zuständigen Inspektors am Geschäftssitz des Verkäufers); und (3) Inanspruchnahme der Hilfe des Bezirks- (kommunalen) Verbraucherschutzbeauftragten oder einer sozialen Organisation, deren satzungsgemäße Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (z. B. der Verbraucherverband, der Polnische Verbraucherverband). Beratung wird unter anderem per E-Mail unter [email protected] und über die Verbraucherhotline unter 801 440 220 angeboten (die Hotline ist an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, die Anrufkosten richten sich nach den Tarifen des Anbieters).
Auf der Websitehttp://ec.europa.eu/consumers/odr ist die Online-Streitbeilegungsplattform zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) verfügbar. Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website, die als zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer dient, die eine außergerichtliche Streitbeilegung im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen suchen (weitere Informationen auf der Website der Plattform oder auf der Website des Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter:https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).
RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG
Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten davon zurücktreten, mit Ausnahme der in Punkt 8.8 der AGB angegebenen Kosten. Zur Einhaltung der Frist genügt die Absendung der Rücktrittserklärung vor Ablauf der Frist. Die Rücktrittserklärung kann zum Beispiel abgegeben werden:
schriftlich an die Adresse: ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice;
in elektronischer Form per E-Mail an die Adresse: [email protected].
Die Rücksendung des Produkts - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) im Rahmen des Rücktritts vom Vertrag kann an die Adresse: Magical Shoes ul. Biala Droga 107H, 34-122 Wieprz erfolgen.
Ein Muster für das Rücktrittsformular ist im Anhang Nr. 2 des Verbraucherschutzgesetzes enthalten und zusätzlich in Punkt 12 der AGB verfügbar. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, jedoch ist dies nicht verpflichtend.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:
für einen Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt übergibt und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz genommen hat; bei einem Vertrag, der (1) mehrere Produkte umfasst, die separat, in Partien oder Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt, an dem das letzte Produkt, die letzte Partie oder Teil in Besitz genommen wurde, oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum umfasst – ab dem Zeitpunkt, an dem das erste Produkt in Besitz genommen wurde;
für alle anderen Verträge – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
Produkte - bewegliche Sachen, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen:
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten für das Produkt - bewegliche Sache, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen (außer der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten anderen Liefermethode ergeben als die günstigste gewöhnliche Versandmethode, die im Online-Shop verfügbar ist), zurückzuerstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlungen mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Bei Produkten - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - kann der Verkäufer die Rückzahlung bis zum Erhalt des Produkts oder des Nachweises der Rücksendung durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
Im Falle von Produkten - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben oder es an eine vom Verkäufer zur Abholung befugte Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat vorgeschlagen, das Produkt selbst abzuholen. Zur Einhaltung der Frist genügt die Absendung des Produkts vor Ablauf der Frist.
Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung des Produkts - bewegliche Sache (einschließlich beweglicher Sache mit digitalen Elementen) - infolge einer Nutzung, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.
Produkte – Digitale Inhalte oder Digitale Dienstleistungen:
Im Falle eines Widerrufs des Vertrags über die Bereitstellung eines Produkts – digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen – darf der Verkäufer ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung des Verbrauchers keine anderen Inhalte als die vom Verbraucher während der Nutzung des Produkts – digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen – bereitgestellten oder erzeugten personenbezogenen Daten verwenden, mit Ausnahme der Inhalte, die: (1) ausschließlich im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten oder der digitalen Dienstleistung nützlich sind, die Gegenstand des Vertrags waren; (2) sich ausschließlich auf die Aktivitäten des Verbrauchers während der Nutzung der vom Verkäufer bereitgestellten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen beziehen; (3) vom Unternehmer mit anderen Daten zusammengeführt wurden und nicht davon getrennt werden können oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand getrennt werden könnten; (4) vom Verbraucher gemeinsam mit anderen Verbrauchern erstellt wurden, die weiterhin darauf zugreifen können. Mit Ausnahme der oben genannten Fälle in den Punkten (1)–(3) stellt der Verkäufer dem Verbraucher auf dessen Wunsch die vom Verbraucher während der Nutzung der vom Verkäufer bereitgestellten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen bereitgestellten oder erstellten Inhalte außer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Im Falle des Widerrufs des Vertrags kann der Verkäufer dem Verbraucher die weitere Nutzung der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistung verwehren, insbesondere indem er dem Verbraucher den Zugang zu den digitalen Inhalten oder der digitalen Dienstleistung oder den Zugang zum Benutzerkonto sperrt, was sich jedoch nicht auf die Rechte des Verbrauchers gemäß dem vorstehenden Satz auswirkt. Der Verbraucher hat das Recht, digitale Inhalte vom Verkäufer kostenlos, ohne Behinderung durch den Verkäufer, innerhalb einer angemessenen Frist und in einem allgemein gebräuchlichen maschinenlesbaren Format zurückzuerhalten.
Im Falle eines Widerrufs des Vertrags über die Bereitstellung eines Produkts – digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen – ist der Verbraucher verpflichtet, die Nutzung dieser digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen und deren Bereitstellung an Dritte einzustellen.
Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Widerruf des Vertrags durch den Verbraucher, die der Verbraucher zu tragen hat:
Im Falle von Produkten - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - wenn der Verbraucher eine andere Lieferart als die günstigste gewöhnliche Versandmethode gewählt hat, die im Online-Shop verfügbar ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten.
Im Falle von Produkten - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
Im Falle eines Produkts - einer Dienstleistung, deren Ausführung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, ist der Verbraucher, der das Widerrufsrecht nach Einreichung eines solchen Antrags ausübt, verpflichtet, die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen anteilig zu vergüten. Der zu zahlende Betrag wird proportional zu dem Umfang der erbrachten Leistung berechnet, unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder der Vergütung. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, bildet der Marktwert der erbrachten Leistung die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.
Das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher in Bezug auf folgende Verträge nicht zu:
(1) für Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Leistung durch den Verkäufer das Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Verkäufer nicht kontrollieren kann und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können; (3) bei denen der Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich beweglicher Sache mit digitalen Elementen) – ist, das nicht vorgefertigt ist und nach Kundenspezifikation hergestellt wurde oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient; (4) bei denen der Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich beweglicher Sache mit digitalen Elementen) – ist, das schnell verderben kann oder nur eine kurze Haltbarkeitsdauer hat; (5) bei denen der Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich beweglicher Sache mit digitalen Elementen) – ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen der Vertragsgegenstand Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen verbunden werden, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen; (7) bei denen der Vertragsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis zum Zeitpunkt des Verkaufsvertrags festgelegt wurde und deren Lieferung erst nach Ablauf von 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, die der Verkäufer nicht kontrollieren kann; (8) bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparaturen oder Wartungen durchzuführen; wenn der Verkäufer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die der Verbraucher nicht verlangt hat, oder Produkte - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - liefert, die nicht für die Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten; (9) bei denen der Vertragsgegenstand Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, außer bei Abonnementverträgen; (11) die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden; (12) zur Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Unterkunft, nicht für Wohnzwecke, Transport von Gütern, Autovermietung, Gastronomie, Freizeit, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder Zeitraum der Leistungserbringung festgelegt ist; (13) zur Bereitstellung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Leistung durch den Verkäufer das Widerrufsrecht verliert und dies zur Kenntnis genommen hat, und der Verkäufer dem Verbraucher die Bestätigung gemäß Artikel 15 Absatz 1 und 2 oder Artikel 21 Absatz 1 des Verbraucherschutzgesetzes übermittelt hat; (14) zur Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist und der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt hat, dass er zu ihm kommt, um eine Reparatur durchzuführen, und die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht wurde.
Die in diesem Punkt 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen zum Verbraucher gelten ab dem 1. Januar 2021 und für Verträge, die ab diesem Datum geschlossen wurden, auch für Dienstleistungsempfänger oder Kunden, die natürliche Personen sind und einen Vertrag abschließen, der direkt mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, sofern sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person keine berufliche Bedeutung hat, insbesondere in Bezug auf den Tätigkeitsbereich, der auf Grundlage der Vorschriften über das Zentralregister und die Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
Dieser Abschnitt 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich ausschließlich an und sind daher nur verbindlich für den Kunden oder Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, und ab dem 1. Januar 2021 auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit in Zusammenhang steht, vorausgesetzt, dass sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere in Bezug auf den Tätigkeitsbereich, der gemäß den Vorschriften des Zentralen Gewerberegisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit offengelegt wird.
Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen nach Vertragsabschluss vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag in diesem Fall kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und berechtigt den Kunden nicht, Ansprüche gegen den Verkäufer geltend zu machen.
Die Haftung des Verkäufers für Gewährleistung für das Produkt oder für die Nichterfüllung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
Der Verkäufer wird auf Reklamationen innerhalb von 30 Kalendertagen ab Erhalt antworten.
Der Verkäufer ist berechtigt, die verfügbaren Zahlungsmethoden zu beschränken, einschließlich der Anforderung einer Vorauszahlung in voller Höhe oder in Teilen, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und dem Abschluss des Kaufvertrags.
Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Erklärung zusendet.
Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, unabhängig von ihrer Rechtsgrundlage, ist beschränkt - sowohl für eine einzelne Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt - auf die Höhe des bezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag, jedoch nicht mehr als eintausend Zloty. Die in dem vorangegangenen Satz erwähnte Begrenzung gilt für alle Ansprüche, die der Dienstleistungsempfänger/Kunde gegenüber dem Dienstleister/Verkäufer geltend macht, einschließlich auch bei Nichtabschluss eines Kaufvertrags oder bei Ansprüchen, die nicht mit dem Kaufvertrag zusammenhängen. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbare Schäden und haftet nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet auch nicht für Verzögerungen beim Versand der Sendung.
Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger werden dem für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gericht unterbreitet.
PRODUKTBEWERTUNGEN
Der Verkäufer ermöglicht es seinen Kunden, Bewertungen zu Produkten und dem Online-Shop abzugeben und darauf zuzugreifen, gemäß den in diesem Punkt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Regeln.
Das Abgeben einer Bewertung durch den Kunden ist möglich über ein Formular, das das Hinzufügen einer Bewertung zu einem Produkt oder dem Online-Shop ermöglicht. Dieses Formular kann direkt auf der Webseite des Online-Shops bereitgestellt werden (einschließlich über ein externes Widget) oder kann über einen individuellen Link bereitgestellt werden, den der Kunde nach dem Kauf an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält. Bei der Abgabe einer Bewertung kann der Dienstleistungsempfänger auch eine grafische Bewertung oder ein Foto des Produkts hinzufügen, falls eine solche Option im Bewertungsformular verfügbar ist.
Eine Bewertung zu einem Produkt kann nur für tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers gekaufte Produkte und nur von dem Kunden abgegeben werden, der das bewertete Produkt gekauft hat. Es ist verboten, fiktive oder scheinbare Kaufverträge abzuschließen, um eine Bewertung zu einem Produkt abzugeben. Eine Bewertung des Online-Shops kann von einer Person abgegeben werden, die Kunde des Online-Shops ist.
Die Abgabe von Bewertungen durch Kunden darf nicht für unrechtmäßige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die unlauteren Wettbewerb darstellen, oder Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Abgabe einer Bewertung im Einklang mit dem Gesetz, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den guten Sitten zu handeln.
Bewertungen können direkt auf der Webseite des Online-Shops (z. B. bei dem jeweiligen Produkt) oder in einem externen Bewertungsdienst veröffentlicht werden, mit dem der Verkäufer kooperiert und auf den er auf der Webseite des Online-Shops verweist (einschließlich über ein externes Widget auf der Webseite des Online-Shops).
Der Verkäufer stellt sicher, dass veröffentlichte Bewertungen zu Produkten von seinen Kunden stammen, die das jeweilige Produkt gekauft haben. Zu diesem Zweck ergreift der Verkäufer die folgenden Maßnahmen, um zu überprüfen, ob die Bewertungen von seinen Kunden stammen:
Die Veröffentlichung einer über das Formular direkt auf der Webseite des Online-Shops abgegebenen Bewertung erfordert eine vorherige Überprüfung durch den Dienstleister. Die Überprüfung besteht darin, die Übereinstimmung der Bewertung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überprüfen, insbesondere ob die bewertende Person Kunde des Online-Shops ist – in diesem Fall prüft der Verkäufer, ob diese Person einen Kauf im Online-Shop getätigt hat, und im Fall einer Produktbewertung überprüft der Verkäufer zusätzlich, ob die Person das bewertete Produkt gekauft hat. Die Überprüfung erfolgt ohne unnötige Verzögerung.
Der Verkäufer sendet seinen Kunden (auch über einen externen Bewertungsdienst, mit dem er kooperiert) einen individuellen Link an die beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse – auf diese Weise erhält nur der Kunde, der das Produkt im Online-Shop gekauft hat, Zugriff auf das Bewertungsformular.
Im Falle von Zweifeln seitens des Verkäufers oder Einwänden anderer Kunden oder Dritter gegenüber dem Verkäufer, ob eine bestimmte Bewertung von einem Kunden stammt oder ob der betreffende Kunde das jeweilige Produkt gekauft hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Verfasser der Bewertung zu kontaktieren, um zu klären und zu bestätigen, dass er tatsächlich Kunde des Online-Shops ist oder das bewertete Produkt gekauft hat.
Alle Bemerkungen, Einsprüche gegen die Überprüfung der Bewertung oder Einwände, ob eine bestimmte Bewertung von einem Kunden stammt oder ob der betreffende Kunde das jeweilige Produkt gekauft hat, können in ähnlicher Weise wie das Beschwerdeverfahren gemäß Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingereicht werden.
Der Verkäufer veröffentlicht oder beauftragt keine Person, falsche Bewertungen oder Empfehlungen von Kunden abzugeben, und verfälscht keine Kundenbewertungen oder Empfehlungen, um seine Produkte zu fördern. Der Verkäufer veröffentlicht sowohl positive als auch negative Bewertungen. Der Verkäufer veröffentlicht keine gesponserten Bewertungen.
ILLEGALE INHALTE UND ANDERE NICHT KONFORME INHALTE
Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält Bestimmungen, die sich aus dem Gesetz über digitale Dienste in Bezug auf den Online-Shop und den Dienstleister ergeben. Grundsätzlich ist der Dienstleistungsempfänger nicht verpflichtet, Inhalte bereitzustellen, wenn er den Online-Shop nutzt, es sei denn, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordern bestimmte Informationen (z. B. Daten zur Abgabe einer Bestellung). Der Dienstleistungsempfänger kann die Möglichkeit haben, im Online-Shop eine Bewertung oder einen Kommentar hinzuzufügen, indem er die zu diesem Zweck bereitgestellten Werkzeuge des Dienstleisters verwendet. In jedem Fall, in dem Inhalte vom Dienstleistungsempfänger bereitgestellt werden, ist er verpflichtet, die im Regelwerk enthaltenen Vorschriften zu beachten.
KONTAKTPUNKT – Der Dienstleister benennt die E-Mail-Adresse [email protected] als einzige Kontaktstelle. Die Kontaktstelle ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Dienstleister und den Behörden der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und dem Digital Services Board sowie auch den Dienstleistungsempfängern (einschließlich der Dienstleistungsempfänger), eine direkte, schnelle und freundliche Kommunikation mit dem Dienstleister per elektronischer Mittel für die Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste. Der Dienstleister gibt Polnisch und Englisch als Kommunikationssprachen für seine Kontaktstelle an.
Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte und Maßnahmen gemäß Artikel 16 des Gesetzes über digitale Dienste:
An die E-Mail-Adresse [email protected] kann jede Person oder jedes Unternehmen dem Dienstleister das Vorhandensein bestimmter Informationen melden, die sie als illegale Inhalte betrachten.
Die Meldung sollte ausreichend präzise und angemessen begründet sein. Zu diesem Zweck ermöglicht und erleichtert der Dienstleister Meldungen an die obige E-Mail-Adresse, die alle folgenden Elemente enthalten: (1) eine ausreichend begründete Erklärung der Gründe, aus denen die Person oder das Unternehmen behauptet, dass die gemeldeten Informationen illegale Inhalte darstellen; (2) eine klare Angabe des genauen elektronischen Standorts der Informationen, z. B. der genauen URL oder der genauen URLs, und gegebenenfalls zusätzliche Informationen, die es ermöglichen, illegale Inhalte je nach Art des Inhalts und des speziellen Dienstes zu identifizieren; (3) den Namen und Vornamen oder den Namen sowie die E-Mail-Adresse der meldenden Person oder des Unternehmens, außer bei einer Meldung über Informationen, die mit einer der Straftaten im Sinne der Artikel 3–7 der Richtlinie 2011/93/EU in Zusammenhang stehen; sowie (4) eine Erklärung, die bestätigt, dass die meldende Person oder das meldende Unternehmen in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen korrekt und vollständig sind.
Die oben genannte Meldung gilt als ausreichende Grundlage für die Erlangung tatsächlicher Kenntnisse oder eines tatsächlichen Wissens für die Zwecke des Artikels 6 des Gesetzes über digitale Dienste in Bezug auf die Informationen, auf die sie sich bezieht, wenn sie es dem Dienstleister, der mit der gebotenen Sorgfalt handelt, ermöglicht, den illegalen Charakter der betreffenden Aktivität oder Information festzustellen – ohne detaillierte rechtliche Analyse.
Enthält die Meldung elektronische Kontaktdaten der meldenden Person oder des Unternehmens, sendet der Dienstleister ohne unnötige Verzögerung eine Bestätigung des Eingangs der Meldung an diese Person oder dieses Unternehmen. Der Dienstleister benachrichtigt auch ohne unnötige Verzögerung die betreffende Person oder das betreffende Unternehmen über seine Entscheidung in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Meldung bezieht, und gibt Informationen über die möglichen Beschwerdemöglichkeiten gegen die getroffene Entscheidung.
Der Dienstleister berücksichtigt alle Meldungen, die er im Rahmen des oben genannten Mechanismus erhält, und trifft Entscheidungen in Bezug auf die Informationen, auf die sie sich beziehen, in einem zeitnahen, nicht willkürlichen und objektiven Verfahren mit der gebotenen Sorgfalt. Wenn der Dienstleister für solche Prüfungen oder Entscheidungen automatisierte Mittel verwendet, enthält er Informationen darüber in der Benachrichtigung, auf die im vorangegangenen Punkt Bezug genommen wurde.
Informationen zu Beschränkungen, die der Dienstleister im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops in Bezug auf von Dienstleistungsempfängern bereitgestellte Informationen auferlegt:
Dem Dienstleistungsempfänger unterliegen die folgenden Regeln bei der Bereitstellung jeglicher Inhalte innerhalb des Online-Shops:
Verpflichtung, den Online-Shop, einschließlich der Veröffentlichung von Inhalten (z. B. im Rahmen von Bewertungen oder Kommentaren), gemäß seinem Zweck, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, wobei die persönlichen Rechte, Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter zu respektieren sind;
Verpflichtung, Inhalte wahrheitsgemäß und ohne Irreführung anderer einzugeben;
Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte, einschließlich des Verbots der Bereitstellung illegaler Inhalte;
Verbot des Versendens unaufgeforderter kommerzieller Informationen (Spam) über den Online-Shop;
Verbot der Bereitstellung von Inhalten, die allgemein anerkannte Netiquette-Standards verletzen, einschließlich vulgärer oder beleidigender Inhalte;
Verpflichtung, bei Bedarf alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen zu besitzen, um solche Inhalte auf den Seiten des Online-Shops bereitzustellen, insbesondere Urheberrechte oder erforderliche Lizenzen, Genehmigungen und Zustimmungen für deren Nutzung, Verbreitung, Bereitstellung oder Veröffentlichung, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung und Verbreitung im Online-Shop sowie das Recht zur Nutzung und Verbreitung des Bildes oder der persönlichen Daten im Falle von Inhalten, die das Bild oder die persönlichen Daten Dritter umfassen;
Verpflichtung, den Online-Shop so zu nutzen, dass das IT-System des Dienstleisters, der Online-Shop oder Dritte nicht gefährdet werden.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Inhalte, die von Dienstleistungsempfängern auf der Website des Online-Shops bereitgestellt werden, zu moderieren. Die Moderation erfolgt in gutem Glauben und mit gebotener Sorgfalt, auf eigene Initiative des Dienstleisters oder auf eine erhaltene Meldung hin, um illegale Inhalte oder andere nicht konforme Inhalte zu erkennen, zu identifizieren und zu entfernen oder den Zugang dazu zu verhindern oder die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Anforderungen des Rechts der Europäischen Union und des nationalen Rechts in Übereinstimmung mit dem Recht der Europäischen Union zu entsprechen, einschließlich der Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste oder der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Anforderungen.
Der Moderationsprozess kann manuell durch eine Person oder auf der Grundlage von automatisierten oder halbautomatisierten Tools durchgeführt werden, die dem Dienstleister die Identifizierung illegaler Inhalte oder anderer nicht konformer Inhalte erleichtern. Nach der Identifizierung solcher Inhalte trifft der Dienstleister eine Entscheidung über deren mögliche Entfernung oder die Einschränkung des Zugriffs auf die Inhalte oder begrenzt in anderer Weise deren Sichtbarkeit oder trifft andere notwendige Maßnahmen (z. B. kontaktiert er den Dienstleistungsempfänger, um Bedenken zu klären und die Inhalte zu ändern). Der Dienstleister informiert den Dienstleistungsempfänger, der die Inhalte bereitgestellt hat (sofern die Kontaktdaten vorhanden sind), klar und leicht verständlich über seine Entscheidung, die Gründe für die Entscheidung und die verfügbaren Möglichkeiten zur Beschwerde gegen diese Entscheidung.
Der Dienstleister ist verpflichtet, bei der Ausübung seiner Rechte und Pflichten aus dem Gesetz über digitale Dienste mit der gebotenen Sorgfalt, objektiv und verhältnismäßig sowie unter gebührender Berücksichtigung der Rechte und berechtigten Interessen aller beteiligten Parteien, einschließlich der Dienstleistungsempfänger, zu handeln, insbesondere unter Berücksichtigung der in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Rechte, wie der Meinungsfreiheit, der Freiheit und des Pluralismus der Medien sowie anderer Grundrechte und Freiheiten.
Alle Kommentare, Beschwerden, Reklamationen, Berufungen oder Einwände gegen Entscheidungen oder andere Maßnahmen oder Unterlassungen des Dienstleisters, die auf der Grundlage der erhaltenen Meldung oder der getroffenen Entscheidung gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen getroffen wurden, können auf ähnliche Weise wie das in Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Beschwerdeverfahren eingereicht werden. Dieses Verfahren ist kostenlos und ermöglicht die elektronische Einreichung von Beschwerden an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Nutzung des Meldungs- und Beschwerdeverfahrens berührt nicht das Recht einer Person oder eines Unternehmens, ein Gerichtsverfahren einzuleiten, und schränkt andere Rechte nicht ein.
Der Dienstleister berücksichtigt alle Kommentare, Beschwerden, Berufungen oder Einwände gegen Entscheidungen oder andere Maßnahmen oder Unterlassungen, die auf der Grundlage der erhaltenen Meldung oder der getroffenen Entscheidung getroffen wurden, in einem zeitnahen, nicht diskriminierenden, objektiven und nicht willkürlichen Verfahren. Wenn eine Beschwerde oder eine andere Mitteilung dem Dienstleister ausreichende Gründe liefert, zu der Annahme, dass seine Entscheidung, keine Maßnahmen als Reaktion auf die Meldung zu ergreifen, ungerechtfertigt ist oder dass die Informationen in der Beschwerde weder illegal noch nicht konform mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, oder wenn Informationen vorliegen, dass die Handlung des Beschwerdeführers das ergriffene Maß nicht rechtfertigt, hebt der Dienstleister die Entscheidung unverzüglich auf oder ändert sie hinsichtlich einer möglichen Entfernung oder einer Einschränkung des Zugriffs auf die Inhalte oder begrenzt deren Sichtbarkeit oder ergreift andere als notwendig erachtete Maßnahmen.
Dienstleistungsempfänger, Personen oder Unternehmen, die illegale Inhalte gemeldet haben und auf die sich die Entscheidungen des Dienstleisters in Bezug auf illegale Inhalte oder nicht konforme Inhalte beziehen, haben das Recht, jede außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wählen, die vom Koordinator für digitale Dienste des Mitgliedstaates zertifiziert wurde, um Streitigkeiten über diese Entscheidungen zu lösen, einschließlich Beschwerden, die im Rahmen des internen Beschwerdesystems des Dienstleisters ungelöst bleiben.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Verträge, die über den Online-Shop geschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, Änderungen an diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen vorzunehmen, das heißt: Änderung der Rechtsvorschriften; Änderung der Zahlungs- oder Liefermethoden; Einhaltung einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung; Änderung des Umfangs oder der Form der angebotenen elektronischen Dienstleistungen; Hinzufügung neuer elektronischer Dienstleistungen; Notwendigkeit, einer unvorhergesehenen und unmittelbaren Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienstleistungen und Dienstleistungsempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Bedrohungen der Cybersicherheit entgegenzuwirken – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen.
Die Benachrichtigung über die vorgeschlagenen Änderungen wird mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten dieser Änderungen versandt, mit der Ausnahme, dass eine Änderung ohne Einhaltung der 15-tägigen Frist eingeführt werden kann, wenn der Dienstanbieter: (1) einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung unterliegt, die ihn verpflichtet, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einer Weise zu ändern, die die Einhaltung der 15-tägigen Frist unmöglich macht; oder (2) ausnahmsweise seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern muss, um einer unvorhergesehenen und unmittelbaren Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich elektronischer Dienstleistungen und Dienstleistungsempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Bedrohungen der Cybersicherheit entgegenzuwirken. In den beiden letztgenannten Fällen treten die Änderungen sofort in Kraft, es sei denn, es ist möglich oder erforderlich, eine längere Umsetzungsfrist festzulegen, worüber der Dienstanbieter jeweils informiert.
Im Falle von Dauerschuldverhältnissen (z. B. Bereitstellung eines elektronischen Dienstes – Konto) hat der Dienstleistungsempfänger das Recht, den Vertrag mit dem Dienstanbieter vor Ablauf der Benachrichtigungsfrist für die vorgeschlagenen Änderungen zu kündigen. Eine solche Kündigung wird 15 Tage nach Erhalt der Benachrichtigung wirksam. Bei Dauerschuldverhältnissen ist der geänderte Vertrag für den Dienstleistungsempfänger bindend, sofern er ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und die Kündigung nicht innerhalb der Frist erfolgt. Der Dienstleistungsempfänger kann zudem jederzeit nach Erhalt der Änderungsmitteilung die Änderungen akzeptieren und so auf die verbleibende Benachrichtigungsfrist verzichten. Im Falle von anderen als Dauerschuldverhältnissen berühren Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die vor dem Inkrafttreten der Änderungen erworbenen Rechte des Dienstleistungsempfängers nicht, insbesondere wirken sich die Änderungen nicht auf bereits aufgegebene Bestellungen oder abgeschlossene Kaufverträge aus, die abgeschlossen, ausgeführt oder erfüllt wurden.
Sollte eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer oder zur Erhöhung bestehender Gebühren führen, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
In nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Angelegenheiten gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen); das Verbraucherschutzgesetz; und andere relevante allgemein gültige gesetzliche Bestimmungen.
WIDERRUFSFORMULAR
(ANHANG NUMMER 2 ZUM VERBRAUCHERRECHTSGESETZ)
Widerrufsformular
(bitte dieses Formular nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)
– Empfänger:
SHEEP SKULL ALDONA KARCZ
ul. Brzezińska 40, 34-120 Targanice
magicalshoes24.com
[email protected]
– Ich/Wir(*) erkläre(n) hiermit meinen/unseren Widerruf des Kaufvertrags über folgende Waren(*) des Vertrags über die Lieferung folgender Waren(*) des Werksvertrags zur Herstellung folgender Waren(*)/zur Erbringung folgender Dienstleistung(*)
– Datum des Vertragsabschlusses()/Empfangs()
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung in Papierform)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.