Wie man Hallux valgus loswird?

Hallux valgus (umgangssprachlich auch Bunion genannt, vom lateinischen Begriff halux valgus) ist eine komplexe Deformität des Vorfußes. Das auffälligste Merkmal ist die Bildung einer Verdickung, einer Beule (engl. bunion) an der Innenseite des großen Zehs. Dies ist jedoch nur ein Symptom der Deformität, die in diesem Gelenkbereich aufgetreten ist. Der große Zeh weicht nach innen ab und verdreht sich, und der erste Mittelfußknochen, der seine Fortsetzung bildet, weicht nach außen ab. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Position des großen Zehs eine Deformierung der anderen Zehen verursachen kann, wie z.B. Hammerzehen.

Ursachen der Entstehung des Hallux valgus

Die Ätiologie des Hallux valgus ist vielfältig. Es gibt keine einzelne, spezifische Ursache für diese Deformität; ihr Auftreten steht jedoch hauptsächlich im Zusammenhang mit der Ansammlung bestimmter Faktoren. Es wird angenommen, dass die steigende Häufigkeit in der Bevölkerung eintrat, als man begann, harte, enge Schuhe im Bereich des Vorfußes zu tragen. Der Prozentsatz der Frauen mit Hallux valgus stieg signifikant, als hochhackige Schuhe, insbesondere solche mit einer spitzen Zehenpartie, auf den Markt kamen, was die Form des Zehs weiter deformierte.

Methoden der Behandlung von Hallux valgus

Je nach Grad der Deformation des großen Zehs gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer sehr großen Abweichung des großen Zehs und der Verzerrung anderer Fußgelenke ist die einzige effektive Behandlung die chirurgische Behandlung, die die Ausrichtung des gesamten Fußes korrigiert. Für einige Patienten besteht das Hauptproblem jedoch nicht in der dreidimensionalen Deformität des Fußes, sondern in dem hervorstehenden „Hubbel“ auf der medialen Seite des großen Zehengelenks. Diese Denkweise, sowohl bei Patienten als auch bei orthopädischen Chirurgen, führt zu einer operativen Behandlung, die sich auf das symptomatische Abschneiden des überschüssigen Knochengewebes im medialen Bereich des ersten Mittelfußknochens beschränkt. Wie man vermuten kann, beseitigt dieser Operationsansatz nicht die Ursache des Hallux valgus, sondern nur das Symptom, was zu einer relativ schnellen Rückkehr des vorherigen Zustands führt.

Chirurgische Behandlung des Hallux valgus

In der Literatur sind über 150 Methoden zur chirurgischen Behandlung von Hallux valgus beschrieben. Die Methode sollte individuell basierend auf der Ausrichtung des gesamten Fußes ausgewählt werden. Eine Hallux-Operation wird durchgeführt, wenn starke Schmerzen vorliegen und die Deformität so ausgeprägt ist, dass sie nicht konservativ korrigiert werden kann. In schwierigeren Fällen ist der Hallux zusätzlich subluxiert, sodass der Patient die Fußmuskeln nicht richtig nutzen kann und der große Zeh beim Gehen in der Rollphase nicht aktiv ist.

Bei erheblichen Deformitäten des Hallux valgus kann es sein, dass die Korrektur der Fußausrichtung nur durch die richtige Wahl der Hallux-Operationsmethode möglich ist – eine Methode, bei der der Chirurg sich auf die Korrektur der Ausrichtung des ersten Mittelfußknochens konzentriert und nicht nur das überschüssige Knochengrübchen entfernt (dieser Eingriff wird als Exostektomie bezeichnet). Ein ordnungsgemäß durchgeführter Eingriff umfasst eine Osteotomie (Durchtrennung) des ersten Mittelfußknochens und eine Änderung seiner Ausrichtung, gefolgt von einer Fixierung in der neuen Position unter Verwendung spezialisierter Geräte (Schrauben, Platten oder Implantate). Deformitäten des ersten Mittelfuß-Phalangen-Gelenks können auch Veränderungen in den Zehen II-V in Form von Hammerzehen oder Klauenzehen begleiten. In solchen Fällen wird während der Hallux-Operation auch die Ausrichtung der verbleibenden Zehen korrigiert. Manchmal ist das Problem nicht nur die Abweichung des gesamten großen Zehs in Richtung der anderen Zehen, sondern auch die verzerrte Achse des Zehs selbst, sodass sich dessen Spitze ebenfalls in einem Valgus ausrichtet (dies wird als interphalangealer Hallux valgus bezeichnet), und in solchen Fällen wird eine Akin-Osteotomie durchgeführt. Neben der Korrektur der Ausrichtung des Mittelfußknochens ist auch die Weichteilplastik von Bedeutung – eine korrekte Stellung der Sehnen und die Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts gewährleisten die spätere richtige Nutzung des Fußes und verhindern ein Wiederauftreten der Deformität.

Das Thema der Hallux-Operation ist komplex, da die Ergebnisse von der Erfahrung des Chirurgen bei der Diagnose und Planung der Therapie abhängen, aber auch von seiner Erfahrung am Operationstisch. Selbst wenn der Patient für eine Operation in Frage kommt, sollte er dennoch Maßnahmen zur Korrektur der Zehenstellung ergreifen, da dies die Operation erleichtert und die Rehabilitation beschleunigt. Manuelle Therapie und Übungen sind eine obligatorische Folge einer erfolgreichen Hallux valgus Korrektur-Operation.

Konservative Behandlung des Hallux valgus – symptomatische Behandlung

Die Behandlung des Hallux valgus kann in zwei Arten von Interventionen unterteilt werden: Die erste zielt darauf ab, die Entzündung rund um den hervortretenden „Knoten“ zu verringern – symptomatische Behandlung, während der zweite Teil die Korrektur der Position des Zehs betrifft – ursächliche Behandlung. Wenn Schmerzen und Rötungen im Bereich der Basis des großen Zehs auftreten, kann dies darauf hinweisen, dass an dieser Stelle eine Entzündung entstanden ist.

Die ersten Symptome des Hallux valgus beginnen oft auf diese Weise. Im medialen Bereich des ersten Mittelfußkopfes (wo der große Zeh endet) befindet sich ein Schleimbeutel, der geschwollen und schmerzhaft sein kann. Dies kann von einer Arthritis begleitet sein. Die Behandlung in der akuten Phase besteht aus Entlastung, Kühlung, der Anwendung unterstützender Therapien (wie Kryotherapie, Laser, Ultraschall, Elektrotherapie, Magnettherapie) und vor allem dem Tragen geeigneten Schuhwerks, wie z.B. den barfußähnlichen Schuhen von Magical Shoes (mit breiter Spitze), die die Beschwerden nicht verschärfen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Hausmittel zur Behandlung von Hallux valgus mit natürlichen Methoden, wie z.B. Wickel aus geriebenen rohen Kartoffeln, Öl oder Tinktur aus richtig zubereiteten Lorbeerblättern, die Verwendung von Schienen oder Abduktionsorthesen, Bäder in Epsom-Salz oder Natron, sowie das Einreiben der schmerzhaften Stelle mit Kurkuma, Beinwell und vielen anderen.

Alle diese Methoden, ebenso wie die pharmakologische Behandlung des Hallux valgus, zielen darauf ab, die Entzündung des Hallux zu verringern, die beispielsweise durch übermäßige Reibung im Schuh verursacht worden sein könnte. Diese Maßnahmen beeinflussen jedoch in keiner Weise die Ausrichtung des Mittelfußknochens. Daher ist es wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Behandlung von Hallux valgus hauptsächlich davon abhängt, die Ursache des Problems zu beheben (ungeeignetes Schuhwerk, gestörte Fußmechanik) und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Kann man Hallux valgus „reparieren”? – Behandlung der Ursache

Die Wirksamkeit der Behandlung von Hallux valgus hängt vor allem vom Fortschreiten der Fehlstellung ab. Bei größeren Deformitäten, bei denen die Knochen verrenkt sind und das Weichgewebe nicht an seinem Platz ist, wird es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, eine Korrektur durch manuelle Therapie oder Übungen zu erreichen. Bei sanften Veränderungen, besonders wenn es sich um die ersten Symptome von Hallux valgus handelt, können wir jedoch das Aussehen, aber auch die Funktion unserer Füße erheblich verbessern. Die Entstehung von Hallux valgus ist nicht nur ein ästhetisches Problem: Ein unbeweglicher großer Zeh kann das Stoßdämpfungssystem des Fußes nicht aktivieren, wodurch der Fußbogen nicht richtig arbeitet (was zu Plattfüßen führen kann), und außerdem zwingt es den Fuß, über Teile des Fußes zu rollen, die dafür nicht angepasst sind.

Wenn es möglich ist, den großen Zeh abzulenken und ihn in eine korrekte Position zu bringen, können Übungen auf jeden Fall helfen! Es ist sinnvoll, den Bereich um den großen Zeh zu massieren, um das Gewebe zu entspannen – insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Zeh, an der Sohle des Fußes. Dort befindet sich der Adduktor des großen Zehs, der ihn in eine valgus Stellung zieht. Durch die falsche Ausrichtung des Fußes kommt es oft auch zu Verspannungen in den Muskeln des Plantarbereichs des Fußes, weshalb es sinnvoll ist, auch dieser Region etwas Zeit zu widmen. Ein kleines Ballwerkzeug eignet sich hervorragend dafür – es sollte ziemlich hart sein, damit alle Strukturen tief massiert werden. Ein Korkmassageball – magical ball – ist dafür ideal. Bei empfindlichen Füßen kann man mit einem weicheren Ball, wie einem Tennisball, beginnen, und für diejenigen, die einen stärkeren, punktuellen Druck benötigen, könnte ein kleinerer und härterer Ball, wie ein Golfball, geeignet sein. Der Ball ermöglicht eine vielseitige Anwendung, aber einige bevorzugen einen Roller – magical roller in Zylindrischer Form – den man unter dem Schreibtisch während der sitzenden Arbeit aufbewahren kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er zur Seite rollt.

Diese Separatoren für alle Zehen sind ebenfalls sehr effektiv, da sie nicht nur helfen, die verkrampften Zehen zu dehnen, sondern auch die Fußmuskeln zur Arbeit anregen (Link zu Separatoren). Sie können zum Gehen im Haus oder bei Übungen verwendet werden; es ist jedoch wichtig, zunächst nur wenige Minuten täglich zu tragen und die Zeit allmählich zu verlängern. Vorsicht ist jedoch bei einzelnen Separatoren geboten – solchen, die zwischen dem großen Zeh und dem zweiten Zeh eingelegt werden. Sie führen nicht zu einer Streckung des großen Zehs, sondern drücken eher den zweiten Zeh aufgrund des aktuellen Zustands des Hallux valgus in eine hammerzehenartige Position. Wenn der Schutz der Haut vor Reibungen gewünscht ist, sind dünne Silikon- oder Stoffüberzüge eine bessere Lösung, die wie ein Socken über den Zeh gezogen den Zeh mechanisch vor Verletzungen schützt (aber ihre Aufgabe ist nicht, die Ausrichtung des Zehs zu korrigieren!).

Darüber hinaus sind verschiedene Übungen für die Zehen sehr hilfreich: Eine ausgezeichnete Korrektur ist das sogenannte Spreizen aller Zehen, also das Abspreizen des großen Zehs zur Seite, da dies den Abduktorenmuskel des großen Zehs aktiviert, der für die korrekte Ausrichtung des Zehs in der Achse des Fußes verantwortlich ist. Wenn es nicht möglich ist, diesen Muskel bewusst anzuspannen, ist es ratsam, einen Physiotherapeuten aufzusuchen, der durch manuelle Therapie das Gleitverhalten des Gelenks im Bereich des großen Zehs verbessert und durch Elektrostimulation die Regeneration des Abduktorenmuskels unterstützen kann, sodass der Patient in der Lage ist, diesen Muskel selbst zu aktivieren.

Literatur

  • Zirngibl B, Grifka J, Baier C, Götz J. Hallux valgus : Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien [Hallux valgus : Etiology, diagnosis, and therapeutic principles]. Orthopade. 2017;46(3):283-296.
  • Kołodziejski P, Bryłka K, Marzec P, Bażant K, Czarnocki Ł. Czy historyczne koncepcje leczenia palucha koślawego są aktualne do dziś? Dawna medycyna i weterynaria, Środowisko a człowiek, 2013.
  • Xiang L, Mei Q, Fernandez J, Gu Y. Minimalist shoes running intervention can alter the plantar loading distribution and deformation of hallux valgus: A pilot study. Gait Posture. 2018;65:65-71.

Sieh dir Barfußschuhe an

Hilfreich im Kampf gegen Hallux valgus und andere Fußprobleme.