- Damen
- Herren
- Kinder
- Zubehör
- Verkauf
- Blog
- Mehr entdecken
- Anmelden / Registrieren

Wie wählt man Schuhe für das Krafttraining aus
Krafttraining wird immer beliebter, und die Anzahl der Fitnessstudios wächst in rasantem Tempo. Kein Wunder! In der Ära des sitzenden Lebensstils braucht der Mensch gesunde Bewegung, nicht nur, um seine Figur zu formen, sondern auch, um Schmerzen zu vermeiden. Verkrampfte Muskeln, Sehnen und die Wirbelsäule werden früher oder später ihre Auswirkungen zeigen. Wir werden uns dessen immer mehr bewusst und ergreifen immer neue Schritte, um dem vorzubeugen. Eine Option ist regelmäßiges Krafttraining.
Bevor wir jedoch ins Fitnessstudio gehen, stehen uns eine Reihe von Entscheidungen bevor. Wo werden wir trainieren, welche Übungen wollen wir machen und unter welcher Aufsicht? Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Trainingsschuhe. Eine falsche Wahl kann zu Gelenkverletzungen, Knie- oder Hüftschmerzen führen.
Welche Schuhe fürs Fitnessstudio?
Schuhe fürs Fitnessstudio müssen mehrere sehr wichtige Kriterien erfüllen. Bevor wir diese im Detail beschreiben, ist es wichtig zu betonen, dass es ein Fehler ist, sich an den Schuhen anderer für das Training zu orientieren. Es reicht, in irgendein Fitnessstudio zu gehen, um schnell festzustellen, dass es keine Einigkeit unter den Trainierenden gibt. Manche trainieren in normalen Turnschuhen, andere tragen Laufschuhe mit Dämpfung, wieder andere trainieren in Flip-Flops oder sogar barfuß. Schauen wir uns also nicht an, welche Schuhe die anderen beim Training tragen oder welche Schuhe die sogenannte 'Mehrheit' im Fitnessstudio trägt. Am wichtigsten sind unsere Sicherheit und Gesundheit. Vertrauen wir auf die Meinungen von Experten.
Podologen und Trainer sind sich einig: Je nach Art der ausgeführten Übungen und wie stark die Füße dabei beansprucht werden, sollten wir Trainingsschuhe wählen, die die Stabilisierung des Fußes unterstützen und ihn vor Verletzungen schützen.
Welche Schuhe für das Gewichtheben?
Während traditionelle Laufschuhe mit Dämpfung bei Ausdauertraining, auf dem Laufband oder während Cardio-Übungen gut funktionieren, sind sie bei stehenden Beinübungen (wie Schulterdrücken, Kreuzheben, Kniebeugen) nicht empfehlenswert. Sie bieten den Mittelfußknochen und Fersen nicht genügend stabile Unterstützung, was zu einem Zusammenfallen der Knie oder zu Gelenkverletzungen führen kann. Laufschuhe verursachen eine falsche Fußstellung beim Heben von Gewichten, was wiederum erhebliche Belastungen für die Knie und die Wirbelsäule mit sich bringt.
Außerdem wird ein großer Teil der Kraft, die wir in das Heben der Langhantel stecken, durch die Dämpfung absorbiert, was zu erheblichen Energieverlusten führt.
Hier kommen spezielle Schuhe für das Krafttraining, sogenannte Lifters, ins Spiel. Diese Schuhe haben eine starre Sohle, bei denen die Ferse etwas höher ist als die Zehen, was besonders denen hilft, die Schwierigkeiten mit Kniebeugen und sogenannten Deadlifts haben.
Wenn jedoch keine gesundheitlichen Beschwerden vorliegen und wir einfach sicher Gewichtheben möchten, ist die beste Wahl das Heben barfuß oder in minimalistischen Schuhen.
Dies ist auch eine praktische Wahl, da Lifters nicht zum Laufen geeignet sind und es gefährlich wäre, in Laufschuhen Gewichte zu heben. Minimalistische Schuhe, wie das Modell Explorer, eignen sich für alle diese Aktivitäten.
Minimalistische Schuhe für Krafttraining
Minimalistische Schuhe sorgen für besseren Kontakt mit dem Boden, was die richtige Körperbalance unterstützt und den Füßen hilft, die richtige Position zu halten. Beim Training in solchen Schuhen leisten die Füße und Unterschenkel mehr, wodurch wir noch bessere Ergebnisse erzielen. Barfußschuhe haben auch den Vorteil, dass sie äußerst atmungsaktiv und flexibel sind. Sie ermöglichen eine natürliche Bewegung des Fußes. Sie bieten viel Platz im vorderen Bereich, sodass die Zehen beim Ausführen von Kraftübungen frei auf dem Boden spreizen können. Ihre vollkommen flache Sohle (auch als Zero Drop bezeichnet) sorgt dafür, dass die gesamte Kraft direkt auf den Boden übertragen wird (ohne Energieverluste, die beim Training mit Laufschuhen auftreten).
Minimalistische Schuhe werden allen Fitnessstudio-Besuchern empfohlen, insbesondere denen, die sich auf das Heben von Gewichten konzentrieren. Eine Alternative kann das Training barfuß (oder in speziellen schützenden Sportsocken) sein.
Quellen:
https://www.howtobeast.com/best-shoes-for-lifting/
https://www.bodybuilding.com/fun/feats-of-feet-minimalist-shoes-and-strength-training.html
Sieh dir Barfußschuhe an
Ideal für das Fitnessstudio, aber auch für den Alltag.