- Damen
- Herren
- Kinder
- Zubehör
- Verkauf
- Blog
- Mehr entdecken
- Anmelden / Registrieren
.jpg)
Warum lohnt es sich, auf natürliches Laufen umzustellen?
Warum lohnt es sich, auf natürliches Laufen umzusteigen? Natürliches Laufen ist eine Rückkehr zu den Wurzeln. Eine Rückkehr zum Barfußlaufen, also ohne Schuhe oder in minimalistischen Schuhen ohne Dämpfung. Diese Technik gewinnt immer mehr Anhänger. Nicht ohne Grund. Das Training im natürlichen Laufen bringt viele Vorteile mit sich. In diesem Artikel erfährst du, warum es sich lohnt, auf diese Weise zu laufen, wie du es machst und welche Eigenschaften gute Schuhe für natürliches Laufen haben sollten.
Was ist natürliches Laufen?
Die Technik des natürlichen Laufens zielt darauf ab, die Biomechanik des Fußes und des gesamten Körpers maximal zu nutzen. Dies ist möglich, wenn du auf traditionelle Laufschuhe mit Dämpfungssystemen verzichtest und barfuß oder in minimalistischen Schuhen läufst. Wenn du barfuß oder in Barfußschuhen läufst, aktivierst du den natürlichen Dämpfungsmechanismus und nutzt alle 33 Gelenke in jedem deiner Füße. Im Vergleich zu anderen Lauftechniken ermöglicht natürliches Laufen eine deutlich effizientere Arbeit des Fußgewölbes, der Achillessehne, der Wadenmuskulatur, der Gesäßmuskeln und der Oberschenkel.
Was ist das Mittelfußlaufen?
Beim natürlichen Laufen ist die optimale Landung der Füße auf dem Boden am wichtigsten. Da man barfuß oder in minimalistischen Schuhen läuft, kann das Landen auf der Ferse schnell zu Verletzungen führen. Beim natürlichen Laufen landet man daher auf dem Mittelfuß, der sich unter dem Körpergewicht leicht verbreitert. Danach rollt der Fuß schnell und frei bis zu den Zehen, was hilft, effizient vom Boden abzustoßen. Der Wechsel zu dieser Technik erfordert die Anwendung einiger wichtiger Prinzipien, die wir im Leitfaden besprechen: Wie fange ich gesund an, natürlich zu laufen?
Wie trainiert man richtig das Mittelfußlaufen?
Wenn du überprüfen möchtest, ob du das natürliche Laufen richtig trainierst, achte auf folgende Aspekte:
- ob du während des Laufens auf dem Mittelfuß landest,
- ob deine Körperhaltung leicht nach vorne geneigt ist (durch den gebeugten Sprunggelenk),
- ob deine Beine und Arme entspannt sind,
- ob der Winkel deiner Ellbogen 90 Grad nicht überschreitet,
- ob deine Wirbelsäule aufrecht ist,
- ob du nach vorne schaust,
- ob dein Schritt leicht und flexibel ist,
- ob deine Schrittfrequenz etwa 160-180 Schritte pro Minute beträgt,
- ob du die Bewegungen deiner Arme und Hüften auf das Minimum reduzierst.
Was bringt natürliches Laufen?
Natürliches Laufen ermöglicht eine uneingeschränkte Körperbewegung und freie Fußfunktion. Dadurch wird die Belastung der Gelenke während des Laufens reduziert. Beim traditionellen Laufen landest du auf der Ferse und triffst den Boden mit erheblichem Druck. Jeder Aufprall überträgt Belastungen auf die Sprunggelenke, Knie und Hüftgelenke, was das Risiko von Verletzungen erhöht. Durch natürliches Laufen kannst du dieses Risiko minimieren. Weitere Vorteile der minimalistischen Lauftechnik sind:
- Stärkung der natürlichen Dämpfung,
- Stärkung der Bänder,
- Stärkung der Sehnen, insbesondere der Achillessehne,
- Stärkung der Beinmuskulatur,
- bessere Laufökonomie,
- höhere Bewegungsbewusstheit.
Schlüsselmerkmale von Schuhen für natürliches Laufen
Beim Kauf von Schuhen für natürliches Laufen achte darauf, dass es sich um Barfußschuhe handelt. Sie zeichnen sich vor allem durch eine flache, flexible und dünne Sohle aus, die keine Dämpfungseinlagen hat. Ein weiteres Merkmal ist der sogenannte Zero Drop, also ein Nullwinkel zwischen der Ferse und den Zehen. Dank dieser Bauweise bieten Schuhe für natürliches Laufen Schutz für die Füße, verändern jedoch deren Bewegung nicht. Achte beim Wählen von Barfußschuhen darauf, dass genug Platz für deine Zehen vorhanden ist. So gewährleistest du einen effektiven und dynamischen Schritt sowie den richtigen Komfort.
Barfußschuhe
Ideal für natürliches Laufen und mehr.