Minimalistisches Laufen – Gefahren der Übergangszeit
Die zwei größten Gefahren sind „zu viel, zu schnell“ und „es ist zu langwierig, ich gebe auf“. Während die Konsequenz des zweiten Punktes offensichtlich ist – Aufgabe der Veränderung und Rückkehr zu gedämpften Laufschuhen – wird das Risiko des Übertrainings oft unterschätzt, was ein großer Fehler ist. Eine Überlastung der Plantarfaszie kann zu einer sehr schmerzhaften und schwer heilbaren Entzündung führen, während eine Überbeanspruchung der Wadenmuskulatur sogar zu Sehnenrissen führen kann.
Deshalb ist es in der Übergangszeit wichtig, auf folgende Aspekte zu achten:
- Regeneration.
- Stärkung der Elastizität der Sehnen.
- Aufbau der Muskelkraft in Füßen und Waden.
- Schrittweise Erhöhung der Distanzen.
- Verzicht auf anspruchsvollere Trainingselemente wie z. B. Steigungen, bei denen die Achillessehne und die Plantarfaszie großen Zugkräften ausgesetzt sind.
Trotzdem lohnt es sich, den Versuch zu wagen. Eine sorgfältig und durchdacht umgesetzte Veränderung der Lauftechnik ist eine Investition, die euch für den Rest eurer Laufkarriere zugutekommen wird. Die Zeit, die ihr für die Anpassung aufwendet, ist nichts im Vergleich zu den langfristigen Vorteilen des natürlichen Laufens und Minimalismus. Ihr werdet es selbst erleben :-)

Autor: Jakub Abramczuk
Läufer, Ultramarathonläufer, Laufjournalist des Jahres 2016, professioneller Internetmacher ;)
Blog von Kuba: https://100hrmax.pl/

