Hallux valgus - Ursachen der Entstehung von Ballenzehen

In unseren Artikeln erwähnen wir häufig Hallux (auch als Hallux valgus bekannt). Beide Begriffe beziehen sich auf dasselbe Problem, das mehr oder weniger schmerzhaft sein kann. Es hängt alles davon ab, wie wir damit umgehen, ob wir die Behandlung frühzeitig beginnen und so weiter.

Bevor wir jedoch in den Artikel eintauchen, möchten wir klarstellen, dass wir weder Physiotherapeuten noch Podologen sind. Unser Wissen stammt hauptsächlich von unseren Partnern und jahrelanger Erfahrung in der Herstellung gesunder Schuhe. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie Hallux valgus entsteht und was Sie dagegen tun können.

Ein Hallux ist eine Erkrankung, bei der der große Zeh signifikant nach außen abweicht und gleichzeitig der erste Mittelfußknochen zur Innenseite des Fußes geneigt ist. Es handelt sich nicht nur um ein kosmetisches Problem, sondern kann auch ein ernstes gesundheitliches Problem darstellen. Hallux valgus verursacht Schmerzen beim Stehen, Gehen und kann, wenn er unbehandelt bleibt, sogar andere Gelenke der unteren Gliedmaßen beeinträchtigen.

Die Entwicklung des Hallux valgus hängt in hohem Maße von der genetischen Veranlagung der Person, dem Lebensstil, der Art des getragenen Schuhwerks und vielen anderen Faktoren ab. Bei einigen Menschen ist es nur eine leichte Wölbung, bei anderen jedoch ein ernstes Gesundheitsproblem.

Wie entstehen Hallux valgus? Die Ursachen können angeboren oder erworben sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Schlechte Bewegungsgewohnheiten
  • Schlecht sitzende Schuhe (enge Schuhspitzen)
  • Genetische Veranlagung zu degenerativen Veränderungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Beeinträchtigung der Mechanik des muskulären, ligamentären und gelenkigen Apparats

Symptome des Hallux valgus

Wie erkennt man, wann ernstere Probleme mit dem Klumpfuß aufkommen? Neben den offensichtlichen Symptomen wie dem wachsenden „Hügel“ an der Außenseite des Fußes, können die Symptome des Hallux valgus Folgendes umfassen:

  • Schmerzen im Bereich des Hallux, d.h. Beschwerden im vorderen medialen Teil des Vorfußes
  • Druckempfindlichkeit bei Palpation
  • Morgensteifheit der Zehen und/oder des Fußes
  • Verdickung der Haut, Hühneraugen, Wucherungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des großen Zehs
  • Nervale Leitungsstörungen in Form von Taubheit auf der Fußoberseite
  • Häufige Entzündungszeichen des Hallux

Wenn du diese Symptome bemerkst, ist es höchste Zeit, das Thema anzugehen und mit der Behandlung zu beginnen. Je nach Schweregrad kannst du verschiedene Schritte unternehmen, um die Funktion des Fußes wiederherzustellen.

Behandlung des Hallux valgus

Die Methoden zur Behandlung des Hallux valgus hängen in hohem Maße vom Schweregrad der Deformität ab. Anfangs können wir Veränderungen mit geeigneten Übungen und Schuhwerk ruhig entgegenwirken, aber in einigen Fällen (besonders wenn es vernachlässigt wird) kann eine Operation erforderlich sein.

Wann ist eine Operation des Hallux valgus notwendig?

Eine Operation des Hallux valgus wird durchgeführt, wenn konservative Behandlungen (wie Übungen, Rehabilitation und passendes Schuhwerk) keine Ergebnisse bringen. Der Zustand schreitet schneller voran, verursacht erheblichen Unkomfort und kann das gesamte Bewegungssystem beeinflussen. Zu den Indikationen für eine Operation gehören auch das Alter des Patienten, die Erwartungen und die Art der Arbeit. Diese Faktoren sind wichtig, da sie die Art der durchgeführten Operation bestimmen, da es mehrere Methoden gibt.

Wie wird der Hallux valgus behandelt?

Wie bei jeder Operation werden zunächst eine Reihe von Tests durchgeführt, um potenzielle Risiken zu bewerten. Es ist wichtig, vor der Operation einen Physiotherapeuten aufzusuchen, um festzulegen, wie die Rehabilitation ablaufen soll, welches Schuhwerk ausgewählt werden sollte, welche Übungen durchgeführt werden müssen und wie mit Krücken gegangen werden sollte, um das Ergebnis der Hallux-Operation nicht zu gefährden.

Je nach Grad der Deformität gibt es verschiedene chirurgische Methoden zur Behandlung des Hallux valgus, wie:

  • Korrektur der Gelenkkapsel und der Sehnen, bei der die Bänder gelockert und die Gelenkkapsel verkürzt wird
  • Chevron-Osteotomie, bei der ein Keil aus dem Knochen entfernt wird, um die Struktur des Zehs nach außen zu verschieben. Anschließend wird sie mit einer Schraube stabilisiert
  • Scarf-Methode, bei der ebenfalls ein Einschnitt im Mittelfußknochen gemacht wird, aber in stärkerem Maße (bei schwereren Deformitäten). Der Knochen wird mit kleinen Schrauben stabilisiert und Weichteile werden chirurgisch verändert
  • Ludloff-Methode, bei der der Fuß eingeschnitten und die Knochenstruktur mit einer Schraube verschoben wird, zusammen mit Operationen an den Bändern und Gelenkkapseln
  • Keil- und halbkreisförmige Osteotomie, bei der ein Knochenschnitt gemacht und verschoben oder vollständig entfernt wird

Hallux-Operationen werden vom nationalen Gesundheitssystem (NFZ) in Polen erstattet, aber beachte, dass die Wartezeit sehr lang sein kann. Die Kosten für eine private Operation können zwischen einigen Tausend bis zu mehreren Tausend Zlotys variieren.

Rehabilitation nach Hallux-Operation

Die Krankschreibung nach einer Hallux-Operation kann mehrere Wochen dauern. Es ist sehr wichtig, ALLE Empfehlungen des Arztes und Physiotherapeuten zu befolgen, da eine Vernachlässigung der Rehabilitation, wie das Verschieben der Schraube, die gesamte Operation zunichte machen kann. Es ist entscheidend, den großen Zeh nicht zu belasten und ihn in der richtigen Position zu halten, damit alle Maßnahmen Zeit haben, zu heilen und sich zu festigen.

Die vollständige Genesung kann 2 bis 3 Monate dauern, vorausgesetzt, alle Empfehlungen werden befolgt.

Gibt es Hausmittel gegen Hallux valgus?

Wie wir immer wieder sagen, ist es bei jeder Erkrankung am besten, sich mit Fachleuten abzusprechen. Wenn die Deformität des großen Zehs noch in einem frühen Stadium ist, kann man sich mit bestimmten Übungen oder Hilfsmitteln unterstützen.

Ein Gerät ist sehr beliebt geworden, das darin besteht, den großen Zeh zu wickeln und ihn mit einem speziellen Rädchen allmählich nach außen zu bewegen – nach und nach, zum Beispiel täglich ein bisschen mehr. Dieses Gerät hat viel Kontroversen ausgelöst, da viele Menschen nach langer Anwendung keine Veränderung bemerkten.

Hilfreich bei der Prävention von Hallux valgus können Zehenseparatoren sein. Diese ermöglichen eine Erweiterung der Zehen mithilfe weicher und flexibler "Blöcke", sodass die Zehen in ihre natürliche Position zurückkehren und sich von ständigem Druck, wie durch Schuhe, erholen können.

Natürlich ist das richtige Schuhwerk sehr wichtig, ebenso wie das Barfußlaufen so oft wie möglich, aber dieses Thema werden wir im nächsten Abschnitt behandeln.

Übungen bei Hallux valgus

Beispielübungen für Hallux valgus können wie folgt aussehen:

Schritt 1: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Beugen Sie langsam die Zehen, indem Sie sie sanft über den Boden schieben. Bleiben Sie in dieser Position für etwa 4-5 Minuten.

Schritt 2: Bleiben Sie in derselben Position wie zuvor. Jetzt ist es Zeit, die Zehen langsam zu strecken, indem Sie sie in Richtung Decke ausrichten. Führen Sie diese Bewegung 4-5 Minuten lang aus.

Schritt 3: Bleiben Sie weiterhin auf dem Stuhl sitzen und heben Sie das Bein leicht vom Boden ab. Konzentrieren Sie sich darauf, langsam auf den Zehen zu steigen, jedoch ohne das Körpergewicht auf den Fuß zu verlagern. Führen Sie diese Übung 3-4 Minuten lang aus.

Schritt 4: Kehren Sie in eine sitzende Position auf dem Stuhl zurück, heben Sie jedoch dieses Mal den Fuß leicht vom Boden ab. Ziel ist es, die Fußbewegung sowohl plantar als auch dorsal langsam zu beugen, unter Wahrung des natürlichen Bewegungsspielraums. Üben Sie in dieser Position für 4-5 Minuten.

Sie können auch Übungen für Ihre Füße in einem speziellen E-Book finden, aber wenn Sie nach der Operation sind, konsultieren Sie vor der Ausführung diese Übungen mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.

Behandlung von Hallux valgus durch Schuhe

Eine der besten Methoden, um Hallux valgus zu verhindern, ist das Tragen von geeignetem Schuhwerk. Wir haben oft beschrieben, wie minderwertige Schuhe oder High Heels Ihre Füße beeinflussen. Ständiger Druck auf Knochen, Muskeln und Sehnen führt schließlich dazu, dass sie nachgeben müssen.

Zur Arbeit oder auf eine Party gehen wir nicht barfuß, aber wir können Schuhe wählen, die im Zehenbereich weit sind und volle Freiheit bieten. Kein Druck, keine Reibung.

Zusätzlich hilft es durch die Zero-Drop-Sohle, das Körpergewicht nicht auf die vordere Fußpartie zu verlagern, was ebenfalls zur Vorbeugung von Hallux valgus beiträgt. Es muss nicht hinzugefügt werden, dass nach einer Operation und einer vollständigen Rehabilitation solche Schuhe sicherstellen, dass Hallux valgus nicht wiederkehrt. Es sei denn, sie sind besonders hartnäckig und genetisch bedingt, aber es wird auf jeden Fall bequemer sein, in Barfußschuhen zu laufen als in normalen.

Sieh dir die Neuheiten an

In unserem Shop findest du Schuhe, die das Risiko von Hallux valgus verringern.