Die Geschichte des Schuhwerks – stammen die ersten Barfußschuhe aus dem 19. Jahr

Habt ihr euch jemals gefragt, warum wir eigentlich Schuhe tragen? Wie hat das alles angefangen? Da Barfußlaufen gesund, natürlich und sicher ist, wie kam es dazu, dass wir Schuhe erschaffen haben, die die richtige Entwicklung der Füße einschränken? Wir werden versuchen, euch diese Geschichte näher zu bringen.

Erstes Schuhwerk

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie das erste Schuhwerk aussah. Es war einfach ein Stück Tierhaut, das mit Grasband am Fuß befestigt und mit Heu gefüllt war. Solches Schuhwerk erfüllte seinen Zweck: Schutz vor Kälte, scharfen Steinen, Dornen, die in die Fußsohlen eindrangen, und heißem, von der Sonne erhitztem Boden. Im Neolithikum (vor etwa 5000 Jahren) wurden solche Schuhe bei zahlreichen Expeditionen zur Nahrungssuche oder zum Schutz getragen.

Die ältesten Darstellungen von Schuhen stammen aus ca. 2000 v. Chr. Es handelt sich um Wandmalereien in ägyptischen Gräbern, die Sandalen aus Papyrus zeigen. Im antiken Griechenland trugen die Menschen Sandalen aus Leder oder speziell präparierten Palmblättern mit dicken Sohlen aus Kork und Holz. Um 1600 v. Chr. wurden in Babylon die ersten Mokassins getragen. Der rechte und der linke Schuh sahen jedoch gleich aus – es mag schwer zu glauben sein, aber das war bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts der Fall. Mehr dazu gleich.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden die ersten Schuhe mit hohem Schaft. Diese wurden von Jägern und Pilgern getragen, die große Entfernungen zurücklegten und zusätzlichen Schutz für die unteren Teile der Beine benötigten. Winterstiefel waren mit Fell gefüttert. Bauern hingegen trugen Schuhe mit Ledersohlen, die mit Lederbändern um die Waden gebunden waren.

Der Aufschwung des Schuhhandwerks

Im Laufe der Jahrhunderte wurden Schuhe allmählich verändert und verbessert, aber der wahre Aufschwung in diesem Bereich fand erst im Mittelalter statt, einer Zeit, in der jede Form der Nacktheit verurteilt wurde. Damals entstanden Stiefel, Halbschuhe, Pantoffeln, Holzschuhe und andere Arten von Schuhwerk – einige davon sind bis heute bekannt. Sie wurden aus Rinds-, Lamm- oder Schafleder hergestellt und mit Dekorationen wie verschiedenen Schnallen, Riegeln und Ornamenten versehen. Zu dieser Zeit kümmerte man sich nicht um den Komfort oder den Schutz der Füße, sondern legte Wert auf Extravaganz und hervorragende Handwerkskunst.

Moderne Zeiten – Damen- und Herrenschuhe

Im 14. Jahrhundert waren Schuhe mit spitzen Zehen (Hofschuhe und Holzclogs) populär. Im 17. Jahrhundert wurde das "Übel" des Schuhwerks erfunden – High Heels. Sie wurden ein Symbol für hohen sozialen Status und wurden sowohl von Frauen als auch von Männern getragen. Eine modische Art von Herrenschuhen waren damals auch Stiefeletten.

Im Jahr 1772 führte ein Wandel der Überzeugungen in den höheren Gesellschaftsschichten dazu, dass High Heels aus der Hofmode verschwanden. Seide wurde wieder durch bequemeres und besser verfügbares Leder ersetzt. Der Fokus lag wieder auf Komfort, und es wurden Schuhe mit breiteren Vorderteilen entworfen.

(Könnte dies der Anfang von Barefoot-Schuhen gewesen sein? Vielleicht. Doch das Material, aus dem die Schuhe des 18. Jahrhunderts gefertigt wurden, war zu hart und schwer, um sie als erste Minimalistenschuhe zu betrachten. Diese sollten deutlich später entstehen.)

In den 1860er Jahren kehrte der Fluch für die Füße zurück. Die Mode bevorzugte wieder High Heels, die die Silhouetten der Frauen mit kurzen Röcken schlanker erscheinen lassen sollten. Leider existiert diese Art von Schuhwerk noch immer und verformt die Füße von Tausenden von Menschen auf der ganzen Welt.

Schuhproduktion – Handmade Schuhe

Schuhmacherei ist eines der ältesten Handwerke. Bis zum 19. Jahrhundert wurden Schuhe ausschließlich von Hand gefertigt, und ein neues Paar konnte nur in einer Schusterwerkstatt bestellt werden.

Für die Schuhproduktion wurden verschiedene Werkzeuge verwendet, die mit der Zeit ebenfalls verbessert wurden. Die Herstellung eines Paares Schuhe dauerte oft den ganzen Tag. 1845 wurde die erste Rollmaschine erfunden, die den Amboss und den Hammer ersetzte. Der nächste Fortschritt brachte die Erfindung der Nagelmaschine, die dazu diente, die Sohle mit dem Schaft zu verbinden. Beide Erfindungen verkürzten die Produktionszeit erheblich.

Dank dieser Innovationen erlebte das frühe 20. Jahrhundert einen wahren Boom in der Schuhgeschichte. Neue Muster, Modelle, Trends und Accessoires entstanden. Nun war es möglich, in nur 8 Stunden bis zu 1.200 Paar Schuhe zu produzieren!

Heute jedoch schätzen immer mehr Verbraucher Handmade-Schuhe. Produkte, die mit Leidenschaft und von Hand gefertigt wurden, gewinnen auf dem Markt zunehmend an Wert. Sie sind einzigartig, haben Charakter und zeichnen sich oft durch perfekte Handwerkskunst aus. Viele kleine Unternehmen setzen auf diese Art der Produktion. Wenn Sie bequeme, gesunde, handgefertigte Schuhe suchen, schauen Sie sich die Magical Shoes an. Wenn Sie an der Geschichte des Schuhwerks interessiert sind – an Stilen, Designs und Phasen der Schuhverbesserung im Laufe der Geschichte – gibt es mehrere Museen (viele haben sicherlich auch Online-Ausstellungen), die Sie zu diesem Zweck besuchen können. Eines der größten Museen (mit über 10.000 Paar Schuhen) ist das Bata-Schuhmuseum in Toronto.

Sieh dir die Neuheiten an

In unserem Geschäft findest du Schuhe, in denen deine Füße wirklich atmen.